Der Parcours der Sinne im Immerather Risch

Blick auf Immerath
Zwischen Mai und Oktober 2015 bieten wir auch Führungen über den „Parcours der Sinne“ in Immerath an. Sie können zwischen Mai und Oktober jeden Samstag eine solche Führung mitmachen ohne lästige Voranmeldung und ganz spontan!

  • 1. Treffpunkt 14.45 Uhr am Feriendorf-Eingang / Schranke, an der dortigen Information, dann gemeinsame Fahrt zum Parcours nach Immerath
  • 2. Treffpunkt 15 Uhr in Immerath,Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz

Vom Treffpunkt aus erkennt man die Dimension: Das Dorf Immerath und der Parcours liegen in einem uralten vulkanischen Maarkrater! Hier treffen sich Erdgeschichte, traditionelles Landleben und die Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Denn die überall im Dorf vorhandenen Stationen des Parcours‘ gehen auf Hugo Kükelhaus (1900 – 1984) und seine Ideen, seine Aufklärung zurück.

Erst vor wenigen Jahren entstand nach seinem Vorbild ein „Erfahrungsfeld“, um die eigenen Sinne zu schulen und schärfen. Die Führung zeigt ausgewählte Stationen, erklärt Hintergrund und Sinnhaftigkeit. Vorbei an alten Bauernhäusern und dem „Backes“, dem alten Back- und zugleich Schulhaus, drehen wir eine Runde und lernen mit Kopf und Hand, intellektuell wie spielerisch, unsere Umwelt, aber auch unsere eigenen Sinne besser kennen.

Die Wegführung (max. 1,5 km) ist einfach, für Behinderte und Kinderwagen geeignet. Die Führung kann flexibel auf mehr kindgerechte Ansprache ausgelegt werden. Dauer ca. 2 Stdn.

Kosten je Erwachsener € 8,– / Jugendlicher € 6,– (Kleinkinder bis 3 J. frei) inkl. Parcours-Taxe/GL-Abgabe/Mwst., Mindestteilnehmerzahl 3 Pers.

Hinweis auf die Preise für die Parcours-Führung: Preise inklusive Parcours-Taxe (an die OG), GL-Abgabe und ges. Mwsteuer!

Sie können unser Faltblatt zur Pacours-Führung als PDF-Datei ansehen oder herunterladen.

Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus)

StrohnerMaerchenPulvermaar 900Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lavaeruptionen und -strömen. Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen kaum bekannt. Dabei gibt es nirgendwo so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid.

Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuch-Maar, das größte „Auge der Eifel“, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den „heißesten“ Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulkane? Wie unterschiedlich sind die Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen sie der Eifel früher und heute?

Während des Spazierganges bleibt Zeit für diese und andere Fragen. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See und wieder hoch und dann rund um den Römerberg (ca. 4 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren betrachten der Vulkangesteine ist eine Lupe hilfreich.

Alle angebotenen Termine haben wir hier zusammengestellt.

Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel

Pulvermaar_900Das Pulvermaar ist der steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See aus kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte: das größte „Auge der Eifel“.

Vom Kraterrand steigen wir hinab in Serpentinen durch den Buchenwald, bis wir am Seeufer stehen. Dort wird die vulkanische Entstehung erklärt und Manches über die Geschichte dieses geheimnisvollen Sees erzählt. Was passierte hier in der Eiszeit? Ist der Pulvermaar-Vulkan noch zu spüren, gar aktiv? War (und ist) der Maarvulkanismus eine Gefahr für die Eifel früher und heute? Hier wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan ausbrechen: was ist wahr, was Fiktion?

Nachdem hoffentlich alle TeilnehmerInnen von der Ungefährlichkeit des Pulvermaares überzeugt sind, können nach Abschluss des Spaziergangs die modernen Annehmlichkeiten Freibad und Bootsverleih genutzt werden. Baden, Campen und Angeln sind hier möglich. Viel Spaß!

Alle angebotenen Termine haben wir hier zusammengestellt.

Land der Vulkane & Maare. Die Samstags-Führungen

EifelfrŸhjahr 2010 Zum Thema „Land der Vulkane & Maare“ wird das Feriendorf auch 2015 wieder verschiedene geführte kleine Wanderungen (oder besser: Spaziergänge) anbieten.

Sie können zwischen Ende März und November jeden Samstag um 10.30 Uhr einen solchen Spaziergang mitmachen ohne lästige Voranmeldung und ganz spontan!

Treffpunkt: Feriendorf-Eingang / Schranke, an der dortigen Information Weiterlesen

Land der Vulkane & Maare. Die Donnerstags-Führungen

EifelfrŸhjahr 2010 Zum Thema „Land der Vulkane & Maare“ wird das Feriendorf auch 2015 wieder verschiedene geführte kleine Wanderungen (oder besser: Spaziergänge) anbieten.

Sie können zwischen Ende März und November jeden Donnerstag um 10.30 Uhr einen solchen Spaziergang mitmachen ohne lästige Voranmeldung und ganz spontan!

Treffpunkt: Feriendorf-Eingang / Schranke, an der dortigen Information Weiterlesen