Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare – Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire & Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen.
Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser der Eifel – das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen – sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum „Eifel-Champagner“.
Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Familien.
Führung: Dr. Frank G. Fetten
Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder info@feriendorf-pulvermaar.de; Mindestteilnehmer: 2 Erwachsene
Preis: 8,- € / Erwachsener, 4,- € / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei
Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße)