Photogalerie 2013

Adventsgruß

AdventsgrussDas Team des Feriendorfes lässt es in diesem Advent kaum besinnlich zugehen. Denn das Gaststättengebäude muss vor Beginn der neuen Saison renoviert sein. Glücklicherweise können die meisten Tätigkeiten überdacht, möglichst sogar beheizt ausgeführt werden. Zudem ist uns das Wetter bisher hold: noch spätherbstlich die Temperaturen. Zweimal hat das Pulvermaar bisher Schnee gesehen – aber immer nur stundenweise (Wir haben den Schnee auch nicht vermisst!).

Auf dem Bild zeigt sich die verbliebene Mann- und Frauschaft zur vorweihnachtlichen Kaffeerunde versammelt. Ein bisschen gemütlich darf es im Advent schon sein. Liebe Grüße an alle Freunde des Feriendorfes nah und fern!

 


Eröffnung Bodenprofil

Bodenprofil-EinweihungKürzlich wurde in nächster Nachbarschaft ein Bodenprofil samt Informationstafel eingeweiht. wo? in Gillenfeld, Vulkanstraße, auf dem Gelände des Vulkanhofes/Ziegenkäserei angelegt im Hangbereich des Pulvermaar-Kraterwalles und im Rahmen eines Hof-Besuches zu besichtigen.

Angeregt wurde die Anlage plus Tafel von Andreas Schüller, dem Geschäftsführer der Natur- & Geopark-Vulkaneifel GmbH. Der Tafel-Text weist auf die Genese unseres Bodens aus der Verwitterung vulkanischer Tephra (Aschen & Lapilli) in Verbindung mit später aufgewehtem Löß, der Grasnarbe und Ziegendung hin. „Energie aus dem Vulkan“ also auch im Ziegenkäse?

 


Dezember

Dezember2013Das Photo zum Dezember:

So schön kann der Dezember sein!

Kaum zu glauben, aber bei unserem Betriebsausflug hatten wir das große Glück, den wohl schönsten Tag des Monats zu erwischen: bis zu 8 Grad C in der Sonne! ( – Dabei hatte es in den frühen Morgenstunden noch heftig gefroren.)
Der Himmel strahlend blau, war es ein Wetter für unser Photoalbum.

Möge das Jahr 2013 genau so enden und uns vorher noch viele weitere Sonnenstunden schenken.


St. Nikolaus

Nikolaus-HimmelDer November mit seinem vielen Regen und Nebel ist passé. Der erste leichte Schnee ist schon wieder vergessen. Wir sind bereits im Dezember angelangt (oh weh!). Der Advent hat begonnen – heute gedenken wir des Heiligen Nikolaus.
Das Besondere aber ist: Aufgenommen ist das Bild, als zur gleichen Zeit der ganze Rest Deutschlands unter der Last des Orkans „Xaver“ ächzt. Überall in Nord & Ost Sturmböen bis über 180 km, rechts des Rheins Minusgrade mit Schnee.
Und in der (Süd-)Eifel? Ein milder Spätherbsttag mit Temperaturen bis zu + 4 Grad, mit lauem Lüftchen, mit Wolken, auch viel Sonne. Endlich einmal ist die Eifel die meteorologisch lieblichste Region Deutschlands! Sonst immer im Schatten der Ardennen, des „Kühlschranks Mitteleuropas“ – heute zum Glück verschont von den arktischen Winden.


Mineralexpo Luxemburg

Mineralexpo1Über das Wochenende 9. – 10. November 2013 fand wieder in Luxemburg die Mineralexpo statt. In den Messehallen auf dem Kirchberg wurden Mineralien, Edelsteine, verarbeitete und polierte Steine bis hin zum fertigen Schmuck präsentiert.

Das Feriendorf war dort mit einem eigenen Stand zum Thema „Die Vulkaneifel und ihre Lava und Mineralien“ vertreten. Dieses Mal zeigten wir neben anderen Mineralien zuvorderst den Olivin, den „Edelstein der Vulkaneifel“ (vertreten durch seine Olivinbomben).

Die Mitarbeiter Jürgen Laux und Ute Hölzer gaben sich erfolgreich große Mühe, dem Publikum unsere Region mit ihren mineralischen Kostbarkeiten nahe zu bringen.


November

November2013Der späte November brachte den ersten Schnee. Zart wie Puderzucker lag er auf den Wiesen und Bäumen. Er lag nur kurz, wie ein einsamer Hauch des Winters inmitten des Herbsts. Schnell fotographiert – und schon war er abgetaut!

Nicht dass wir darüber traurig gewesen wären. Denn liegt der Schnee erst einmal, und liegt, und liegt… (wie letztes Jahr!), dann ist der Herbst passé. Und wenn der Winter kommt, dann müssen wir gehen. Nicht nur metaphorisch, sondern real: Mit Eis und Schnee treibt’s normalerweise die letzte Kundschaft vom Wohnmobilhafen.

Außenarbeiten sind dann nicht mehr durchführbar, und was wir bis dahin nicht geschafft haben, bleibt zum Leidwesen oft genug ein halbes Jahr liegen (oder muss ganz auf den nächsten, hoffentlich ‚langen‘ Herbst verschoben werden).

Dank an Herbert Peck für das Photo!