Photogalerie 2015

Dezember

Dezember 2015Der Winter 2015 lässt auf sich warten. Keine Überraschung, lesen wir doch überall, dass der November der wärmste seit Menschengedenken war.

Die Einen trauern über den entgangenen Schnee, die Anderen freuen sich über die milden Temperaturen und die geringen Heizkosten. Zumindest ist „Wetter“ wieder einmal ein Gesprächsthema.

Ansonsten waren die letzten Wochen des Jahres ruhig, das Feriendorf in der beginnenden Winterruhe (Der 1.XII.2015 der letzte reguläre Arbeits- und Öffnungstag der Rezeption). Einzig eine Herde Schafe besuchte uns noch.

Allen wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in’s neue Jahr!

 


Saisonschluss

Saisonschluss 2015 OrigZum Abschluss der Saison 2015 bekamen wir nochmals Besuch von einer Gruppe Wohnwagen.

Strahlend blauer Himmel und erstaunlich milde Temperaturen machten diesen Aufenthalt im November zu einem unerwarteten Erlebnis.

Wir wünschen allen unseren Gästen eine schönen Abschluss im Feriendorf und eine gute Heimkehr nach Hause!

Möge die Saison 2015 uns Allen in guter Erinnerung bleiben.

 


November

Die sprichwörtlich langen Schatten des Herbstes…

November 2015Hier zu sehen am Beispiel hoher Fichten am Waldrand hinter Ellscheid, auf einer Wanderung entlang des alten Wanderweges „Gillenfeld 1“.

Glücklicherweise Schatten, denn im Nebel wollten wir nicht laufen! Und ob wir Nebel oder Sonne haben, das entscheidet sich in diesen Tagen manchmal erst kurzfristig binnen einer Stunde am Vormittag. Manchmal haben wir Glück und strahlend blauen Himmel, manchmal ist es zum Verzweifeln grau und nass.

Wir genießen die schönen Tage bei unerwartet milden, ja warmen Temperaturen.
 


Oktober


Unser Gästehaus im Morgenlicht

Unser Gästehaus im Morgenlicht

Pünktlich zum Oktober kommt die Sonne heraus. Nach dem Blutmond im späten September (s. Das aktuelle Photo!) zeigt nun auch Mutter Erde die ersten Herbstfarben.

Zuerst nur spärlich, wie hier beim Wilden Wein, den man im Feriendorf schon suchen muss. Aber bald werden andere Pflanzen nachkommen mit gelben und braunen und roten Tupfern, dann die Astern mit ihrem leuchtenden Lila.

Wir wünschen uns Allen einen sonnigen und umso goldigeren Oktober!

 


September


Das Feriendorf verzeichnet seinen ersten Riesenbovist!

Das Feriendorf verzeichnet seinen ersten Riesenbovist!

Leider war der September vom Wetter her enttäuschend: kühl bis gefühlt kalt, regnerisch und nach unserem und der Kunden Geschmack zu oft unberechenbar wie der April. Die Kunden zogen nach Hause, nur wenige Hartnäckige blieben.

Unser Team wusste manchmal gar nicht, was zu tun, denn Außenarbeiten konnte man an den meisten Tagen vergessen. Okay, anfangs freut man sich über ruhigere Zeiten. Aber stehen und Däumchen drehen ist auch nicht unser Geschäftsmodell!

Die Einzigen, die wuchsen und gediehen, waren die Pilze.Und mit ihnen diejenigen aus der Kundschaft, die gerne sammeln oder zubereiten oder essen. Viele freuen sich über die Steinpilze, die Lärchenröhrlinge, die ersten Schopftintlinge…

 


August


Kicker Endlich steht unser Tischkicker unter einem schützenden Dach!

Ein edler Carport aus Metall mit Dach aus durchscheinenden Platten überdeckt ab sofort den Tischkicker, sodass dieser als auch die Spieler vor den spätsommerlichen Schauern, die der Wetterbericht ankündigt, geschützt sein werden.

Unserem Hausmeister Manfred Stork ein Kompliment für den schnellen Aufbau!

Aber genug der Worte,
            jetzt soll gespielt werden!
 


Juli


Juli2015Juli heißt Hochsommer und Ferienzeit! Und tatsächlich steigern sich langsam die Temperaturen: nach dem zu kühlen Juni (An einigen Tagen waren noch die Heizungen an!) zeigt sich der Juli von seiner besseren Seite und erreicht am Ende sogar die 35 Gad C.

Der Zeltplatz füllt sich, die Bungalows sind belegt, auch der Wohnmobilhafen hat seine Gäste. Das Freibad hat genug zu tun, an manchen Nachmittagen schließt sogar die Pforte wegen Überfüllung. Wir freuen uns für die OG Gillenfeld, dass nach der teuren Renovierung endlich die Kassen klingeln.

Auch das Feriendorf-Team, erweitert im Sommer um Frau Claudia Förster, hat keine Langeweile. Von morgens bis abends sind wir für die Kunden da an der Rezeption & Touristinformation, im Kiosk, an der Brötchen- oder Frühstückstheke, für ein Eis oder eine Tasse Kaffee…
 


Juni


MohnblumenIm Juni bewältigen wir noch das lange Wochenende nach Fronleichnam – und schnaufen dann erst einmal durch. Viel an Saisonvorbereitung steht uns noch bevor: Es muss noch gestrichen und lasiert, ein neues Trampolin aufgebaut, die Schausammlung an Vulkansteinen geordnet und präsentiert werden. Der Vulcano-Pfad sowie kürzere Wanderrouten mit Start=Ziel Feriendorf sollen gemessen und kartiert werden; zwischendurch Fortbildungsveranstaltungen zu Tourismus und Dreesen (s. unter Feriendorf-Arbeiten bzw. Das aktuelle Photo). Langeweile kommt nie auf, auch wenn sich natürlich manche Arbeiten wiederholen und nicht jede Mitarbeiterin sich täglich motivieren kann….

Das Bild ein Schnappschuss am Feldrain gegenüber der Einfahrt des Feriendorfs. Wer mehr schöne Landschaften & Wanderwege sehen will, der sei auf die Facebook-Seite des Feriendorfes verwiesen. Dort werden fast wöchentlich die schönsten aktuellen Photos eingestellt.
 


Mai


TTPlatteDer Monat Mai war dicht gepackt, mit Saisonvor- bereitung, langem Wochenende nach Christi Himmelfahrt und Pfingsten.
Hundert Handgriffe hier, hundert dort, dazu ein oftmals trübes Wetter (ohne dass es regnete!) – kein Wonnemonat 2015!

In Erinnerung bleiben wird die Aufstellung der neuen Tischtennisplatte. Manfred Stork und Manuel Groschwald stellten die alte Betonplatte in Nähe des Bolzplatzes auf. Der (alte) Standort für die neue Platte aus verschweißtem Hochleistungs-Holz-Plastik-Gemisch wurde aufwändig planiert & plattiert.

Mittlerweile ist das ganze Areal wieder von grünem Rasen umgeben und einladend.
Im Juni soll es dann „eröffnet“ und eingespielt werden. Viel Spaß!

 


April


KarwocheBis Ostermontag war es richtig winterlich in der höheren Eifel. Nicht nur Nachtfröste, sondern auch tagsüber noch kühl bis kalt, die Farben stumpf und wie mit Grau hinterlegt.

Aber danach wurde es jeden Tag ein Bißchen wärmer, ein Bißchen heller, die Farben frischer, die Landschaft grüner.
Schneeglöckchen, Kornelkirsche & Krokus – unsere Begleiter im März – haben sich verabschiedet, jetzt kommen Forsythie, Traubenhyazinthe, Weiden und selbst die ersten Obstbäume.

Der Blick über’s Pulvermaar ist noch besonders schön, weil noch kein Laub den Durchblick auf den Seespiegel stört.

Der lange Schatten gibt uns Mut: noch zwei Monate lang wird er abends immer kürzer!

 


Karwoche


KarwocheDer Monat April beginnt mit der Karwoche. Dazu passend ist das Wetter noch durchaus spätwinterlich. Da wir mit Karneval schon gedacht & gehofft hatten, der Winter sei vorbei, sind wir jetzt natürlich enttäuscht: keine Hoffnung auf Ostereier inmitten blühender Wiesen. Zwar lassen sich vereinzelt blühende Schneeglöckchen und Krokus sehen, doch ist die Landschaft der Vulkaneifel bis Ostern noch vom Winter gezeichnet.

Ganz nach dem Motto „April, wie er will“ pendelt das Wetter zwischen schönen frühlingshaften Sonnenstunden und heftigem Schnee(regen).

Das Bild zeigt den Schnee am 1. April. Zwar bleibt er nicht mehr liegen, doch holen uns die Nachtfröste jeden Tag erneut aus dem „Mittags-Frühling“ in den ausgreifenden Winter zurück.

 


März


KarwocheWie in der höheren Vulkaneifel üblich, bleibt der Monat März noch lange winterlich. Noch am 10. März hält sich der letzte Schneerest auf dem Gelände des Wohnmobilhafens. Am gleichen Tag fliegen rund eintausend Kraniche über das Feriendorf mit Ziel Ostsee, blühen an allen möglichen Stellen auf dem Kraterrand die Schneeglöckchen, liegen plötzlich Farben und Gerüche in der Luft, dass der Frühling direkt zu schmecken scheint.

Der erste reguläre Arbeitstag für die meisten Mitarbeiterinnen macht Laune mit Sonne und Temperaturen bis 12 Grad C.

Dieses Jahr hat uns kein Sturm das Gelände zerhauen. Zwei Wasserlecks müssen wieder gefunden und behoben werden, doch sollte der Winter uns nicht schlimmer treffen, dann sind wir zufrieden.

Wir sind Alle gut und gesund über den Winter gekommen und hoffen ebendies auch für unsere Freunde, Kunden & Gäste.

Auf ein Wiedersehen in den Osterferien!
 


Februar

FebruarBereits Mitte Februar hört man die ersten Schreie der Kraniche. Viel zu früh zieht die Vorhut aus dem Süden in typischer V-Formation über die Eifel gen Norden. Zu früh, denn noch liegt eine dünne Schneedecke, beherrschen frostige Temperaturen das Land, kommen die Spitzen der Schneeglöckchen am Pulvermaar erst zaghaft durch.

Zu früh, denken wir laut eingedenk der Erfahrung, dass Schnee nicht selten noch an Ostern fällt. Nicht zu früh, wissen wir jetzt, denn dieses Jahr scheint der Winter wirklich mit Karneval vertrieben. Das Photo zeigt das Pulvermaar Ende Februar bereits in den Farben des Vorfrühlings.

 


Januar

KarwocheEntgegen der Erwartung – immerhin soll 2014 wieder eines der wärmsten Jahre der vergangenen Generationen gewesen sein! (Auch wenn wir das in der Vulkaneifel auf fast 500 m Höhe nicht immer nachvollziehen und glauben konnten.) – bleibt uns im neuen Jahr der Schnee erhalten. Über einige Tage versinkt das Feriendorf geradezu im Schnee.

Erinnerungen an Friedrich Wolff kommen hoch, als dieser früher per Langlaufski unterwegs war! Doch im 21. Jahrhundert bleibt ein solches Wetter nur ein Intermezzo, auch das Pulvermaar friert nicht mehr zu. Kinder, rodelt heute, morgen ist der Spaß wohl schon vorbei!